Abschied von Jakarta

  • Gebundene Ausgabe: 226 Seiten

  • Verlag: Dittrich, Berlin; Auflage: 1. (1. August 2001)

  • Sprache: Deutsch

  • ISBN-10: 3920862341

  • ISBN-13: 978-3920862347

Jakarta, Oktober 1999. Charlotte Valentin, von Bukarest an die deutsche Botschaft in Indonesien versetzt, steht kurz vor ihrer Abreise nach Deutschland. Die Parlamentswahlen sind in wenigen Wochen. Der amtierende Präsident muss um seinen Wahlsieg fürchten. Er steht unter Verdacht, von einer deutschen Firma Bestechungsgelder entgegengenommen zu haben. Um diesen Verdacht genauer zu untersuchen, kommt Alexander Timoreit, ein renommierter deutscher Wirtschaftsjournalist nach Jakarta. Am Vortag seiner Ankunft wird der Chef der deutschen Firma in Indonesien tot aufgefunden. Timoreit bittet Charlotte Valentin um Unterstützung. Bei ihren Ermittlungen stoßen die beiden auf einen Zeugen, der selbst in die illegalen Machenschaften des deutschen Unternehmens verstrickt ist. Er bestätigt, dass die deutsche Firma das durch Korruption erworbene Vermögen des Präsidenten ins Ausland transferiert hat. Er will auspacken, wird aber von indonesischer Seite unter Druck gesetzt. Charlotte und Timoreit finden heraus, dass der letzte Besucher im Büro des Ermordeten in enger Verbindung zur Präsidentenfamilie steht. Ihre Nachforschungen bleiben nicht lange unentdeckt. Aber die einstige Weltmeisterin im Judo weiß sich zu wehren. Als Timoreit bei einem Anschlag schwer verletzt wird, ermittelt Charlotte Valentin auf eigene Faust weiter. Ein neuer DIPLOMATEN-KRIMI . Charlotte Valentin wird von Bukarest nach Jakarta versetzt. Der Chef des deutschen Unternehmens AMKU-Indonesien ist tot aufgefunden worden. Auch Charlotte gerät in die Schusslinie, aber die Weltmeisterin im Judo weiß sich zu wehren. Verfügbar bei Amazon und Buchhandlung Tucholsky.



Pressestimmen

In schöner atmosphärischer Dichte wird der Großstadtschungel der indonesischen Hauptstadt gezeichnet. Die Machenschaften international agierender Geldschieber, Verstrickungen zwischen korrupten Botschaftsmitarbeitern und der indonesischen Präsidentenfamilie und die zwielichtigen Geschäfte deutscher Großfirmen bilden den Hintergrund. Charlotte ist facettenreicher und liebenswerter als im vorherigen Roman beschrieben, und die Mischung zwischen Berufs- und Privatleben ist gut ausgewogen. Vor allem aber: Prinz schreibt spannend und löst alle Verwicklungen für die Leser glaubwürdig auf. (Gießener Anzeiger)

Seine Stärke zieht der Krimi nicht aus der Krimi-Story allein, sondern aus Detail- und Kenntnisreichtum sowie der realistischen Zeichnung der Charaktere. Erneut ist Prinz ein lesenswerter Wurf gelungen. (ekz-Informationsdienst)

Thomas Prinz’ Krimi-Heldin, die Diplomatin Charlotte Valentin, wird von Bukarest nach Jakarta versetzt. Der Chef des deutschen Unternehmens AMKU-Indonesien ist tot aufgefunden worden. Ein zwielichtiger deutscher Kaufmann unterbreitet Charlotte ein lukratives Angebot. Sie soll ihre Nachforschungen einstellen. Er droht ihr offen Konsequenzen an, falls sie weiter ermittelt, aber die Weltmeisterin im Judo weiß sich zu wehren (parionjournal 5/2001)